a wooden housing towers

Südlich von Berlin, in den tiefen Wäldern des Brandenburger Landes, liegt die kleine Siedlung Wünsdorf. Bis zur deutschen Wiedervereinigung diente der Standort als bedeutender militärischer Stützpunkt. Seither erobert sich die Natur die größtenteils verlassenen Baracken und Kasernen des weitläufigen Areals zurück. Die Dualität von alter dörflicher Ansiedlung und militärischem Areal erzeugt im Übergang beider Gebiete eine undefiniert zerfledderte Zwischenzone, ein zersiedeltes und von keiner Typologie dominiertes Gebiet. Das hier angesiedelte prototypische Projekt zu Fragen der sanften Aneignung von Landschaft schafft Wohnraum als Refugium, als Moment inmitten einer Rückeroberung durch die dichten Wälder. Dabei definieren sich die Türme als Körper in der Natur, die frei von Zuordnung ihrer Natürlichkeit selbst überlassen bleiben.

Situated on the outskirts of Berlin, within a dense yet pleasingly isolated forest, the small town of Wuensdorf, was chosen as an important military hub in the late 19th century. Until the Fall of the Berlin Wall and the German reunification in 1989, the town was separated into a historical settlement and a vast inaccesible military base. Inbetween those two areas lies an uncommon ground of indifferent cultivations. Here the project aims at creating a refugium from the nearby capital, creating living spaces within a land that is slowly regained by nature. The project stands as a prototype for a low impact modular construction, while trying to accomplish a vast set of housing opportunities and allowing for individual adaptations and modifications. Nature is viewed as the antidote of ownership, as a part besides the life in the towers.